Es gibt eine ausführliche Buchbesprechung in Form eines Podcast, Dauer etwa 20 Minuten diese findest Du
Es gibt eine ausführliche Buchbesprechung in Form eines Podcast, Dauer etwa 20 Minuten diese findest Du
Fühlen Sie sich im digitalen Chaos gefangen? Ständig beschäftigt, aber ohne echten Fortschritt?
Während wir in Daten ertrinken, dürsten wir nach Klarheit. Während wir hypervernetzt sind, fehlt uns die Richtung. Die Erfolgsprinzipien von gestern funktionieren in der Welt von heute nicht mehr – sie brauchen ein Update.
Dieses Buch verbindet zeitlose Erfolgsgesetze mit den Realitäten der digitalen Ära. Guillermo Enrique übersetzt 13 bewährte Prinzipien in eine Sprache, die Millennials und Gen X verstehen. Von der Programmierung Ihres persönlichen Algorithmus bis zur Meisterung der Analyse-Paralyse – hier finden Sie das System, das aus digitalen Getriebenen bewusste Gestalter macht.
Keine leeren Versprechungen. Keine schnellen Tricks. Nur erprobte Methoden für Menschen, die Vermögen aufbauen UND gut leben wollen.
Für alle, die verstanden haben: In einer Welt voller Ablenkungen ist Fokus der neue Luxus.
Es gibt eine ausführliche Buchbesprechung in Form eines Podcast, Dauer etwa 20 Minuten diese findest Du
Blütenzauber Teneriffas – 60 Fotografien & Poesie zum Verschenken und Verweilen
Tauche ein in die farbenprächtige Welt der kanarischen Flora und entdecke, wie Fotografie und Poesie miteinander verschmelzen. In Blumen und Blüten treffen auf Poesie präsentiert Wilhelm Menze 60 meisterhaft fotografierte Blüten endemischer Pflanzen Teneriffas – begleitet von ebenso vielen poetischen Aphorismen.
Dieser Bildband ist mehr als eine Sammlung schöner Aufnahmen: Er ist ein stiller Begleiter für Momente der Ruhe, Inspiration und Selbstreflexion. Die Fotografien lassen dich die Vielfalt und Zartheit der kanarischen Pflanzenwelt erleben, während die kurzen Verse Gedanken anstoßen, Trost spenden oder neue Perspektiven eröffnen.
Ein besonderes Detail: Nach jedem Foto und Text findest du freien Raum für deine eigenen Notizen, Gedanken, Zeichnungen oder kleine Gedichte. So wird das Buch zu deinem ganz persönlichen Kreativ- und Meditationsjournal.
Was dich erwartet:
60 hochwertige Farbfotografien von Blumen und Blüten, aufgenommen auf Teneriffa
Poetische Aphorismen zu jedem Motiv – mal zart, mal tiefgründig, mal ermutigend
Platz für eigene Reflexionen, Skizzen oder Erinnerungen
Ein stimmungsvolles Geschenk für Naturfreunde, Poesieliebhaber und alle, die Schönheit bewusst wahrnehmen möchten
Ob du die Seiten bei einer Tasse Tee durchblätterst, Inspiration für deine eigene Kreativität suchst oder ein besonderes Geschenk für einen Herzensmenschen brauchst – dieser Bildband lädt dich ein, innezuhalten und die kleine große Welt der Blüten neu zu entdecken.
____________________________________________________________
Es gibt eine ausführliche Buchbesprechung in Form eines Podcast, Dauer etwa 20 Minuten diese findest Du
Guillermo Enriques Reiseführer „Teneriffa – Santa Cruz - Du wirst es lieben“ ist weit mehr als eine bloße Ansammlung von Sehenswürdigkeiten; es ist ein persönlicher Liebesbrief an die Hauptstadt Teneriffas. Der Autor, der seit 2015 auf der Insel lebt, verspricht, Santa Cruz als „oft verkannte Perle“ zu enthüllen und gängige Vorurteile über die „Hafenstadt“ zu widerlegen. Das Buch ist ideal für Erstbesucher, Kreuzfahrtgäste und alle, die das authentische kanarische Leben abseits ausgetretener Pfade suchen. Enrique teilt seine Insider-Erfahrungen, die er beim „Verirren in Gassen, die auf keiner Touristenkarte verzeichnet sind“ und beim Gespräch mit Einheimischen („Chicharreros“) gesammelt hat. Der Reiseführer ist in mehrere Teile gegliedert, die eine umfassende Erkundung ermöglichen. Vier ausgearbeitete Spaziergänge führen durch die Stadt: 1. „Das maritime und historische Herz“, beginnend am Hafen, führt zur Plaza de España und zur Iglesia de la Concepción. 2. „Die grüne Lunge und bürgerliche Pracht“ erkundet den Parque García Sanabria und das Barrio de los Hoteles bis zur malerischen Plaza de los Patos. 3. „Meisterwerke der Moderne am Meer“ präsentiert das Auditorio de Tenerife „Adán Martín“, das Castillo San Juan Bautista und das einzigartige Palmetum. 4. Eine vierte Tour widmet sich „Die Lebensader der Stadt“ entlang der Avenida Marítima und dem Hafen. Besonders hervorzuheben sind die detaillierten Beschreibungen, die über die bloße Auflistung hinausgehen. Leser erfahren von der historischen Bedeutung der Stadtgründung am 3. Mai 1494 durch Alonso Fernández de Lugo und dem originalen Holzkreuz in der Iglesia de la Concepción. Ein weiteres Highlight ist die Erzählung vom legendären Sieg über Admiral Nelson im Jahr 1797, bei dem die Kanone „El Tigre“ eine entscheidende Rolle spielte und heute im Militärmuseum besichtigt werden kann. Dieses Ereignis prägte den Stolz der „Chicharreros“ als Spitznamen für die Einwohner von Santa Cruz. Moderne Highlights wie das Auditorio de Tenerife „Adán Martín“ von Santiago Calatrava, das oft mit dem Opernhaus von Sydney verglichen wird, und das TEA (Tenerife Espacio de las Artes) von Herzog & de Meuron werden ebenso lebendig beschrieben wie das Palmetum, das aus einer ehemaligen Mülldeponie entstand und heute eine der weltweit wichtigsten Palmensammlungen beherbergt. Der kulturelle Reichtum wird durch die ausführliche Darstellung des zweitberühmtesten Karnevals der Welt und die Casa del Carnaval gewürdigt, die ganzjährig Einblicke in dieses Spektakel bietet. Kulinarische Empfehlungen von „Papas Arrugadas“ mit Mojo bis zum lokalen Kaffee-Kunstwerk Barraquito sowie praktische Tipps und ein kleiner Sprachführer runden das Erlebnis ab. Der Teil „Über den Stadtrand hinaus“ bietet zudem Anregungen für Ausflüge zum Playa de Las Teresitas und ins wilde Anaga-Gebirge. Das Buch lädt nicht nur zum Lesen, sondern zum eigenständigen Entdecken und Erleben ein: „Verirr Dich absichtlich in den Gassen des Barrio del Toscal. Setz Dich in ein Café, in dem nur Spanisch gesprochen wird, und bestelle auf gut Glück“. Es ist ein Versprechen, dass man Santa Cruz am Ende dieser Reise lieben wird. Guillermo Enriques Werk ist eine fundierte, liebevolle und inspirierende Einladung, die Seele dieser faszinierenden Stadt zu ergründen.
____________________________________________________________
Es gibt eine ausführliche Buchbesprechung in Form eines Podcast, Dauer etwa 10 Minuten diese findest Du
Sind Sie es leid, sich durch langweilige Reiseführer zu quälen, die alle das Gleiche erzählen? Stellen Sie sich stattdessen vor, ein guter Freund, der in Puerto de la Cruz lebt, nimmt Sie an die Hand und zeigt Ihnen die Stadt durch seine Augen.
Genau das ist dieser Reiseführer.
Als Fotograf und Resident auf Teneriffa führe ich Sie nicht nur zu den weltberühmten Sehenswürdigkeiten, sondern auch in die versteckten Gassen, zu den authentischen Plätzen und an die Aussichtspunkte, die die meisten Touristen niemals finden. Vergessen Sie anonyme Listen und veraltete Tipps. Erleben Sie Puerto de la Cruz so, wie es wirklich ist: authentisch, lebendig und voller Magie.
In diesem einzigartigen Insider-Guide entdecken Sie:
Zwei ausführliche Spaziergänge, die Sie Schritt für Schritt durch das historische Herz der Stadt führen – vom alten Fischerhafen über das Künstlerviertel La Ranilla bis zu den prächtigen Plätzen und Kirchen der Altstadt.
Alle grünen Oasen der Ruhe: Entdecken Sie den weltberühmten Botanischen Garten, erklimmen Sie den majestätischen Taoro Park mit seiner wiedererweckten Hotel-Legende und lassen Sie sich vom geheimen Orchideengarten Sitio Litre verzaubern.
Sämtliche Strände und Badeplätze: Finden Sie Ihren perfekten Platz an der Sonne – vom kunstvollen Gartenstrand Playa Jardín über die wilden Naturpools von San Telmo bis zum Surfer-Hotspot Playa Martiánez.
Die großen Publikumsmagneten Loro Parque und Lago Martiánez – beschrieben mit dem Blick und den praktischen Tipps eines Insiders.
Einblicke in die schönsten Stadtteile wie das elegante La Paz oder das authentische Punta Brava.
Was diesen Reiseführer von allen anderen unterscheidet:
Dieser Reiseführer wurde nicht von einer Redaktion geschrieben, sondern von mir – einem Autor und Fotografen, der Teneriffa zu seiner Heimat gemacht hat. Ich schreibe in der „Du“-Form, als würde ich neben Ihnen stehen. Dazu ist das Buch gefüllt mit 65 professionellen, aktuellen Farbfotos, die Ihnen die wahre Schönheit der Stadt zeigen – keine gestellten Stockfotos, sondern echte Momente.
Dieser Reiseführer ist für Sie, wenn Sie:
Einen ehrlichen und persönlichen Begleiter suchen.
Mehr als nur die touristischen Highlights entdecken wollen.
Wert auf erstklassige, inspirierende Fotografie legen.
Sind Sie bereit für das echte Puerto de la Cruz?
Es gibt eine ausführliche Buchbesprechung in Form eines Podcast, Dauer etwa 27 Minuten diese findest Du
"Unnützes Wissen über Fotografie" ist ein einzigartiges Buch, das eine Liebeserklärung an die skurrile, faszinierende und oft haarsträubend komische Seite der Fotogeschichte darstellt. Es ist als perfektes Geschenk für Fotografen und Fotofans konzipiert, die sich nicht für den Goldenen Schnitt oder ISO-Werte interessieren, sondern für die 380 kuriosen Fakten und verrückten Geschichten, die in den Tiefen der Fotografie verborgen liegen. Das Buch verspricht, die Kamera vielleicht nicht besser bedienen zu können, aber dafür mehr zu lachen.
Der Autor, Guillermo Enrique, erhielt seine erste Kamera 1963. Seine Leidenschaft: das Sammeln von kuriosen Fakten und „herrlich unnützem Wissen“.
Das Werk nimmt die Leser mit auf eine unterhaltsame Reise durch 17 Kapitel, die ein breites Spektrum an Themen abdecken, darunter „Verrückte Rekorde und Superlative“, „Pionierzeiten & die Erfindung des Wartens“, „Kameras, die es eigentlich nicht geben dürfte“, „Analoge Zeiten & Chemie-Chaos“, „Skandale, Zufälle & ikonische Momente“, „Die digitale Verrücktheit“ und „Kuriose Techniken & verrückte Experimente“.
Entdecken Sie beispielsweise, dass die teuerste Kamera der Welt, eine Leica 0-Serie von 1923, für sagenhafte 14,4 Millionen Euro versteigert wurde, obwohl sie im Grunde ein edler Briefbeschwerer ist, der nicht einmal ein anständiges Urlaubsfoto schießt. Erfahren Sie von der größten Kamera aller Zeiten aus dem Jahr 1900, die so monströs war, dass sie auf einem eigenen Eisenbahnwaggon transportiert werden musste und eine 15-köpfige Bedienmannschaft benötigte. Oder staunen Sie über die erste Digitalkamera von Kodak (1975), die 3,6 Kilogramm wog, nur 0,01 Megapixel besaß und 23 Sekunden für ein einziges Bild brauchte.
Das Buch beleuchtet auch die „Pionierzeiten“ der Fotografie, als Joseph Nicéphore Niépce 1826 das erste Foto mit einer Belichtungszeit von acht Stunden aufnahm – eine Geduldsprobe, die im Zeitalter von schnellem WLAN und Hunderten von Katzenvideos unvorstellbar erscheint. Wussten Sie, dass es im 19. Jahrhundert einen morbiden Trend gab, Verstorbene so zu fotografieren, als würden sie nur ein kurzes Nickerchen halten? Oder dass der erste „Drohnenpilot der Geschichte“, Félix Nadar, bereits 1858 eine Kamera in einem Heißluftballon über Paris schickte, um das erste Luftbild der Welt zu erstellen?
Guillermo Enrique offenbart auch Kuriositäten wie die Tatsache, dass zwölf erstklassige Hasselblad-Kameras von den Apollo-Astronauten auf dem Mond zurückgelassen wurden, um Gewicht für Mondgestein zu sparen – was den teuersten Kamera-Friedhof des Universums darstellt. Oder dass das Fotografieren des beleuchteten Eiffelturms bei Nacht rechtlich eine Grauzone ist, da die Lichtinstallation urheberrechtlich geschützt ist, was Tausende von Touristen unwissentlich zu „Mini-Straftätern“ macht. Das meistgesehene Foto aller Zeiten ist wahrscheinlich Charles O’Rears „Bliss“, das bekannte Windows XP-Hintergrundbild, das über eine Milliarde Menschen gesehen haben.
Die Leser erfahren von skurrilen Fotografen wie Garry Winogrand, der dafür bekannt war, oft rückwärts durch New Yorks belebte Straßen zu gehen, um Situationen kommen zu sehen, oder von experimentellen Techniken wie dem Entwickeln von Filmen in Kaffee oder Bier („Caffenol“), was unvorhersehbare Farben und Kontraste erzeugt. Auch die Ursprünge des „Duckface“ in den 1920er Jahren und die heutige Selfie-Epidemie werden humorvoll beleuchtet.
„Unnützes Wissen über Fotografie“ ist eine Schatzkiste voller Anekdoten und Einblicke, die nicht nur unterhalten, sondern auch die Sichtweise auf die Fotografie erweitern. Es beweist, dass die Welt hinter der Linse voller Chaos, Zufälle und wunderbar menschlicher Geschichten steckt.
____________________________________________________________
Es gibt eine ausführliche Buchbesprechung in Form eines Podcast, Dauer etwa 20 Minuten diese findest Du
Ihre Fotos sind gestochen scharf. Jedes Detail ist perfekt. Und doch fehlt oft das Wichtigste: Das Gefühl.
Kennen Sie das auch? Sie erleben einen magischen Moment – das sanfte Licht am Morgen, die rauschenden Wellen am Meer, die tanzenden Lichter in der Stadt – doch Ihr Foto zeigt nur eine kühle, nüchterne Abbildung der Realität. Sie spüren, dass Fotografie mehr sein kann, wissen aber nicht, wie Sie die Emotionen, die Sie fühlen, endlich in Ihre Bilder bekommen.
Wenn Sie bereit sind, die Fesseln der technischen Perfektion zu sprengen und Bilder zu erschaffen, die wirklich berühren, dann ist dieses Buch Ihr unverzichtbarer Begleiter. "Jenseits der Schärfe - Impressionistische Techniken für außergewöhnliche Bilder" ist kein gewöhnliches Technik-Handbuch. Es ist eine Einladung zu einer tiefgreifenden künstlerischen Reise, die Ihre Art zu fotografieren für immer verändern wird.
In diesem einzigartigen Praxis-Ratgeber erfahren Sie, wie Sie...
► Sehen wie ein Künstler: Verändern Sie Ihre Wahrnehmung grundlegend. Trainieren Sie Ihr Auge, nicht mehr nach Motiven, sondern nach Licht, Stimmung und flüchtigen Augenblicken zu jagen und das Wunder im Alltäglichen zu entdecken.
► Gefühle in Bilder übersetzen: Gehen Sie über das reine Dokumentieren hinaus. Lernen Sie, die emotionale Essenz einer Szene zu erfassen und die Frage zu beantworten: "Wie hat es sich angefühlt, dort zu sein?"
► Die Magie der Unschärfe meistern: Erlernen Sie Schritt für Schritt den gezielten Einsatz von Bewegungsunschärfe, sanftem Fokus (Soft-Fokus) und verträumtem Bokeh, um Ihren Bildern eine malerische, poetische Qualität zu verleihen.
► Ihren einzigartigen Stil finden: Entwickeln Sie eine persönliche Handschrift, die Ihre Fotos unverwechselbar macht. Finden Sie Ihr „Warum“ und lassen Sie Ihre Technik zum Diener Ihrer kreativen Vision werden.
Vom soliden Fundament bis zur kreativen Meisterschaft – dieses Buch deckt alle Aspekte der impressionistischen Fotografie ab:
Das Mindset des Künstlers: Wie Sie Kreativitätsblockaden lösen und den Mut zum Experimentieren finden.
Die Werkzeuge des Lichts: Meistern Sie Gegenlicht, die Goldene Stunde und hohen Kontrast, um Drama und Atmosphäre zu schaffen.
Die Kunst der Bewegung: Detaillierte, praxisnahe Anleitungen zur Intentional Camera Movement (ICM) und zur Langzeitbelichtung.
Kreative Komposition: Erschaffen Sie visuelle Poesie mit Silhouetten, Mehrfachbelichtungen und Spezialobjektiven.
Praktische Kameraeinstellungen: Klare Spickzettel und Erklärungen zu Blende, Verschlusszeit, ISO und Filtereinsatz (ND-Filter).
Dieses Buch ist perfekt für:
✓ Hobbyfotografen, die in ihrer Kreativität feststecken und nach neuen Impulsen suchen.
✓ Ambitionierte Fotografen, die eine tiefere, künstlerische Ebene erreichen und ihre eigene Stimme finden wollen.
✓ Alle, die spüren, dass Fotografie mehr sein kann als nur das Abbilden der Realität.
Warten Sie nicht länger darauf, dass die Magie passiert. Erschaffen Sie sie selbst.
Klicken Sie auf „Jetzt kaufen“ und beginnen Sie Ihre Reise zu Bildern, die nicht nur gesehen, sondern gefühlt werden.
_______________________________________________________________________
Es gibt eine ausführliche Buchbesprechung in Form eines Podcast, Dauer etwa 10 Minuten diese findest Du
"Odysseus' letztes Lied" – Sein Krieg war vorbei. Seine Reise beendet. Sein Schicksal besiegelt. Oder?
Der listenreiche König Odysseus ist endlich heimgekehrt nach Ithaka. Doch die ersehnte Ruhe des Throns erdrückt ihn, die Sehnsucht nach Abenteuer glimmt noch in seinen gealterten Gliedern. Ein scheinbar harmloser Jagdausflug soll die Rastlosigkeit stillen, doch er endet in einer unvergleichlichen Tragödie, die das Schicksal der ganzen Insel auf den Kopf stellt: Odysseus fällt durch die Hand eines jungen Kriegers – seines eigenen, ihm bisher unbekannten Sohnes Telegonos, gezeugt mit der mächtigen Zauberin Circe. Das Orakel von Delphi hatte es prophezeit: Sein Tod würde „aus dem Meer kommen“ – und so geschieht es, durch den Sohn einer Meereszauberin, der über das Meer segelt, um ihn zu finden.
Nun beginnt Odysseus' wahrhaft letzte Reise: eine alptraumhafte Odyssee durch das eisige Reich des Hades. An den Bug des Geisterschiffs Stygía geschmiedet, muss er als Gallionsfigur Zeuge der ewigen Qualen der Verdammten werden:
Sisyphos' endlose Mühe, einen Felsbrocken den Berg hinaufzuwälzen, nur um ihn immer wieder stürzen zu sehen.
Tantalos' unstillbares Verlangen nach Nahrung und Wasser, das ihm ewig entzogen bleibt.
Ixions qualvolles Dasein an ein brennendes, sich endlos drehendes Rad gebunden.
Tityos' zerfleischte Pein, dessen nachwachsende Leber von Geiern gefressen wird.
Die leere Hülle von Pirithoos, dessen Erinnerungen auf dem "Stuhl des Vergessens" ausgelöscht wurden.
Odysseus sieht, wie Hybris und Verrat bestraft werden, und beginnt, seine eigene, vergessene Sünde zu begreifen – die Anmaßung, die Götter nicht zu brauchen.
Währenddessen auf Ithaka: Sein rechtmäßiger Sohn Telemachos steht vor einer unmöglichen Wahl. Soll er den Vatermörder hinrichten, wie es das alte Gesetz der Rache verlangt, oder dem kryptischen Orakel Apollons folgen, das eine Sühne-Queste fordert: die Wiederbeschaffung des gestohlenen Dreizacks Poseidons – gemeinsam mit Telegonos? Penelope, die weise Königin, versucht, den aufkommenden Bruderkrieg zu verhindern und bewahrt Telegonos vor der sofortigen Rache.
Die Bühne ist bereitet für ein gewaltiges neues Epos:
Eine göttliche Intrige: Zeus, amüsiert über das Drama der Sterblichen, und die Götter des Olymp, die das Schicksal der Brüder als ihr persönliches Spiel betrachten und sich zu amüsieren scheinen.
Eine Quest ins Herz des Sturms: Telegonos und seine Mannschaft kämpfen sich auf dem reparierten Schiff "Möwe" durch tückische Gewässer zur „Insel der klagenden Wellen“, die von Poseidons Zorn bewacht wird.
Der Kampf ums Überleben: Von verfluchten Schätzen und meuternden Mannschaften bis hin zu monströsen Wächtern und dem Zorn des Meeresgottes selbst – die Brüder müssen ihre Listen, ihren Mut und ihre unerwarteten göttlichen Gaben einsetzen. Circe unterstützt ihren Sohn mit subtiler Magie und opfert sogar einen Teil ihrer Lebenskraft.
Ein Erbe und zwei Schicksale: Werden die Söhne die Fehler des Vaters wiederholen oder das Netz des Schicksals entwirren und Frieden für Ithaka und für die ruhelose Seele des Odysseus finden?
"Odysseus' letztes Lied" ist die packende Fortsetzung einer der größten Geschichten aller Zeiten. Eine tiefe Auseinandersetzung mit den Themen Schuld, Sühne, dem Gewicht des Erbes und der Frage, was wahre Königsherrschaft und wahrer Frieden bedeuten. Ein Abgesang auf einen Helden, der alle Götter und Monster überwand, nur um am Ende an dem zu scheitern, was er selbst in die Welt gesetzt hatte. Doch der Weg zum Frieden kann unerwartete Pfade nehmen, die selbst die Götter überraschen.
Begleiten Sie Odysseus auf seiner letzten, tiefgründigen Reise durch das Reich der Toten und seine Söhne auf einer gefährlichen Queste, die das Fundament ihrer Welt erschüttern wird.